LKW Parkplatz – Problemlösung Wirtschaftskrise

Jeden Tag das Selbe. Der Tacho sagt, deine Schichtzeit ist für heute um. Du brauchst für deinen LKW in spätestens 15 Minuten einen Parkplatz. Die Suche beginnt wie jeden Tag. Ersten Parkplatz raus, kurz die Blicke schweifen lassen. Die Erkenntnis? Alle Plätze sind bis zur Ausfahrt voll. Die Hoffnung stirbt an der Parkplatzsuche nicht zuletzt, sondern immer sofort. LKW Parkplatz – Problemlösung Wirtschaftskrise könnte die Lösung sein.

Beschleunigungsstreifen, Blinker raus und zum nächsten Parkplatz fahren. Alle möglichen Szenarien gehen dir dabei durch den Kopf. Rechnest schon mal über den Daumen das Bußgeld der heutigen Lenkzeitüberschreitung aus. Diesmal geht sich das Spiel mit Stellplatz auf die Minute aus.

Es geht immer um Minuten

Es war von dir nicht klug, dafür nur 15 Minuten einzuplanen. Aber eine halbe Stunde Fahrzeit verlieren ist auch ganz schön blöd. Du wirst mir diese Situation sicher bestätigen können. Über den Tag 10 Minuten verloren, kann die ganze Woche gefährden.

Die Parkplatznot ist in Deutschland mehr als nur ein Randthema. Das Warenlager ist auf die  Straße verlegt. Mit dieser Entscheidung wurde  nicht an den Parkplatzbedarf gedacht. Eine EU Außengrenzerweiterung trug zu weiteren fehlenden Stellplätzen bei. LKWs, parkten in den 80iger Jahren meist vor und nach der Grenzverzollung. Der Stau an den Grenzen war an der Tagesordnung. Allerdings fahren die LKW heute einfach durch. Die Stellplätze an den Grenzen sind schlussendlich verschwunden.

Immer billigere Frachtkosten

In den 90igern ist die Osterweiterung gewachsen. Die Wirtschaft erwartet jedes Jahr weniger Frachtkosten. Diese Erwartung wird mit geringeren Löhnen im Osten erfüllt. Der Fernverkehr kam dabei in Deutschland fast zum erliegen. Diese Aufträge führen jetzt Speditionen aus fernen Ländern durch. Die Kabotagefahrt wird großzügig ignoriert und kaum geprüft. Das Verkehrsaufkommen von ausländischen LKW steigt von Jahr zu Jahr enorm an. Warum wohl?

Deutschland ist die Industrienation (bis vom System eine andere Entscheidung getroffen wird) schlecht hin. Hier laufen alle Fahrten zusammen. An allen Ecken und Enden wird  produziert. Dafür werden täglich Tonnen an Waren benötigt. “Just in Time” geliefert oder abgeholt. Sogenannte Zeitfenster taktieren deinen Arbeitstag.

Der Motor der Wirtschaft wird immer mehr getrieben und gepuscht. Die Produktion und der Konsum künstlich in die Höhe geschraubt. Jeder Staat lebt von der Konsumkraft der Bürger. Immer schneller und billiger muss die Ware in Masse produziert werden. Aber irgendwann ist diese Spitze erreicht.

Problemlösung Wirtschaftskrise?

Und das passiert derzeit in Europa. Die sozialen Unruhen werden mehr und länger. Die Gelbwesten Proteste laufen in Frankreich gerade auf Hochtouren. Viele Straßensperren sind bereits im Sommer geplant und im Internet nachzulesen. In Deutschland bricht gerade die Autoindustrie zusammen. Die Produktion wird zurückgefahren. Die ersten Zulieferer sind bereits betroffen.

Die Deutsche Bank soll ebenfalls ein massives Problem haben. (Link zu Spiegel Online 2016). Einen weiteren Artikel findest du unter www.finanztrends.info. Bei der Deutschen Bank sind aktuell 18.000 Stellen betroffen. (Autor, Mark de Groot, 9. Juli 2019)

Derzeit sind die Parkplätze noch gut ausgereizt. Folglich völlig überladen und am Rande jeder Vernunft zugeparkt. Mit einem wirtschaftlichen Einbruch könnte sich die Parkplatzlage rasch verändern. Ohne Wirtschaft werden auch weniger LKW benötigt. Weniger LKW bedeuten mehr freie Parkflächen auf den Autobahnen. Wir wollen es nicht hoffen. Zu viele Menschen lieben ihren Beruf als LKW Fahrer. Der Beruf ist für viele Familien die Einkommensquelle. Vermutlich auch deiner, oder?

Ohne Konsum steht die Wirtschaft still

Eines muss klar sein. Diese Wirtschaft wird künstlich am Leben gehalten. Die Produktion steigt, wenn du brav den Konsumenten spielst. Am besten dein neues Auto alle 5 Jahre in die Tonne entsorgst. Den ganzen billigen Ramsch mit schnellen Ablaufdatum im Laden kaufst. Dein hart verdientes Geld für laufenden Konsum ausgibst. Wenn das nicht passiert, steht die Wirtschaft. Und der LKW sowieso…

“Friday for Parkplätze”

Weshalb demonstriert niemand, dass in der EU Deutschland die größte Steuerabgaben hat? Warum demonstriert niemand, dass die großen globalen Firmen kaum Steuern Zahlen?  Für den Klimawandel wird demonstriert, obwohl in der Luft nur 0,0038 % enthalten ist? Weshalb verteilt man großzügig Steuergelder an die EU und China?

Während du einen Parkplatz suchst, werden deine Steuergelder verschenkt? Naja möglicherweise nicht ganz. Dein Steuergeld wird in verschiedene Projekte und Töpfe verteilt. Ob diese Töpfe gerecht sind? Oftmals nicht erklärbar, wer solche Entscheidungen trifft. Den Topf für Chinas Entwicklungshilfe kann ich auf jeden Fall nicht verstehen…

Wie findest du deine Parkplätze?

Welche Erfahrung hast du mit der täglichen Suche?

Wo parkst du am liebsten unter der Woche?

Schreibe mir ein Kommentar…!

Beitragsbild: von succo auf pixapay

Schreibe einen Kommentar