Neuer MAN TGX 2020: Die Zukunft des Lkw-Designs

Ein neuer MAN TGX ist da. Am 10.02.2020 wurde der MAN feierlich in Bilbao präsentiert. Nach unglaublichen 20 Jahren wurde der MAN endlich generalüberholt. Die würfelige Fahrerkabine ist erhalten geblieben und hat ein sportliches Charisma erhalten.

Die Veränderungen stecken – wie so oft – im Detail. Diesmal wurde der Focus auf die Assistenzsysteme, Kraftstoffverbrauch, Fahrerorientierung und digitaler Vernetzung gelegt. Die neue MAN TGX Generation 2020 hat Aufmerksamkeit verdient…

Welcher Aufwand in einer neuen Entwicklung und Generation steckt, zeigen diese Zahlen. Im Rahmen des Projekts wurden 12.000.000 Arbeitsstunden gezählt und zugleich 4.000.000 Testkilometer gefahren. Das neue Fahrzeugdesign verschlang 167.000 Arbeitsstunden. An diesem Projekt haben 2.100 MAN Mitarbeiter mitgewirkt.

Die neue MAN TGX Generation 2020

Der Transportbranche stehen acht Kabinengrößen zur Verfügung. Der Kunde kann jetzt unter 3.000 Kabinenfarben auswählen. In Zeiten der CO2 – Panik bleibt der bis zu 8 Prozent ersparte Kraftstoffverbrauch nicht unwesentlich.

Von außen betrachtet hat der MAN ein sehr modernes Design erhalten. Die hohe Frontscheibe ist einer kleineren Scheibe gewichen. Die – von vielen Fahrer abgedeckte – Seitenscheibe gibt es so nicht mehr.  Lack-technische Andeutungen erinnern noch an die Scheibe. Die Sonnenblende ist optional und kann mit einem eigenen Fahrernamen oder Firmenlogo versehen werden. Der Kühlergrill deutet die Nase des Löwen an. Die unteren Grillrillen können auch mit und ohne verchromte Teile bestellt werden. Das Tagfahrlicht hat eine wellige Form erhalten.

Schmutzige Momente

Im Scheinwerfer versteckt sich der MAN Schriftzug. Dieser Schriftzug ist auch an den LED Blinkern – detailgetreu –  angebracht. Die angenieteten Schmutzwasserfänger sind endlich einer modernen Plastikführung gewichen. An den Fahrertüren wurde eine dezente Leiste  ergänzt. Diese weist Schmutz von unten ab. Viele Fahrzeughersteller verzichten auf die Fahrtwindleittafeln. MAN hält durch bessere Aerodynamik und angepassten Design an den Tafeln fest.

Die Außenspiegel sind noch besser platziert und etwas kleiner gestaltet. Die Rundumsicht hat sich mit dem neuen Design verbessert.

Fahrerfreuden

Beim Öffnen der Fahrertür fällt das geniale Funktionspaneel auf. Um die Funktionen “Fenster schließen, Warnblinkanlage aktivieren, sowie Beifahrertür versperren und öffnen” – war der Fahrer gezwungen, in die Kabine zu springen. Diese Funktionen können von der Straße aus und direkt an der Fahrertür erledigt werden. An der Beifahrerseite ist der Abbiegeassistent angebracht. Schaut wie ein angeklebter Schaumstoffwürfel aus. Dieser Anbauteil kann in Zukunft sicher schöner verbaut werden. Die Sicherheit beim Abbiegen hat in der täglichen Arbeit höchste Priorität!

Die Kabine hebt sich allerdings nicht wesentlich vom alten Modell ab. Warum auch? Das Erscheinungsbild und die Funktion hat sich viele Jahre bewährt. Die Sicherheitsassistenzsysteme sind durchdacht und sollen dem Fahrer beste Unterstützung in brenzligen Situationen leisten. Sie bleiben was sie sind, infolge eine Unterstützung!

  • Airbag
  • Stauassistent
  • Abbiege Hilfe
  • ACC Stop&Go
  • Bergab Assistent
  • Spurwechselhilfe
  • Fernlichtassistent
  • Notbremsassistent
  • Aufmerksamkeit-warnen
  • Spurrückführungsassistent

Die Inneren Werte

Für den Fahrer sind die inneren Werte von großer Bedeutung. Der Fahrer lebt und arbeitet immerhin mehr als 9 Stunden in der Kabine. Da willst du einfach gut aufgeteilte Funktionen und Bequemlichkeit vorfinden.

MAN hat es geschafft, sich endlich von dem klobigen Handbremsportal zu trennen. Das ergibt dementsprechend mehr Freiraum. Die Handbremse funktioniert dafür nur mehr elektronisch. Der Schalter befindet sich jetzt rechts neben dem Hauptdisplay. Die neue MAN TGX Generation 2020 eben.

Die Bedienung des TipMatic-Getriebes wurde ebenfalls neu positioniert. Der alte Drehschalter ist Geschichte. Du findest die Schaltfunktionen am rechten Lenkstockschalter. Bei anderen Fahrzeugherstellern ist dieser Schalter schließlich Standard. MAN hat diese Bedienung am Lenkstockhebel positiv aufgegriffen und ebenso umgesetzt.

Vierzig Tonnen in der Hand

Am Lenkrad wurden die Multifunktionstasten zusammengefasst. Der Bedienungsweg der Hände somit verkürzt. Viele Funktionen sind leichter erreichbar. Auf der linken Seite findest du den Tempomat, Abstandsregler, Handy und das Radio. Rechts am Lenkrad werden alle Kombimenüs angesteuert. Optional ist das Lenkrad in Leder ausgeführt und mit einer schmalen Naht im Baseballstich veredelt. Vierzig Tonnen unter der Hand – fühlen sich dementsprechend gut an.

Der deutlich vergrößerte Einstellbereich bietet den Fahrern eine individuelle und körpergerechte Lenkposition. In der Höhe ist eine Anpassung von 110 Millimetern möglich. In der Fahrposition stehen dir die Neigung zwischen 20 Grad und 55 Grad zur Verfügung. Der Fahrspaß und die entspanntere Haltung wird folglich auf lange Distanzen erhöht. In der Parkposition kannst du das Lenkrad komplett Waagrechte nach vorne klappen. Das Aus- und Einsteigen erleichtert sich dadurch enorm.

Bedachte Details

Das Armaturenbrett wurde in der ganzen Länge generalüberholt. Die Schalter sind jetzt in Sitzposition leichter zu erreichen. Alle Materialien wirken auf den ersten Blick sehr hochwertig. In der Frontmitte sind zwei vollwertige Schubladen montiert. Die vielen Getränkehalterungen wurden infolge Ideal gestaltet. Du kannst die Halterungen individuell verstellen. Den Beifahrersitz gibt es in zwei Varianten. Bei der luftgefederten Entscheidung, lässt sich der Beifahrersitz leider nicht drehen.

Dafür gibt es im Armaturenbrett einen kleinen Klapptisch. Für den Fernsehabend oder Abendessen Überkopf findest du große Staufächer mit Rollo-Funktion vor. Weiterer Ablagen sind unter dem Bett. Der Fahrer erreicht wie gewohnt auch von innen zu den Außenstaufächer. Unter dem Bett befinden sich zwei Schubladen. Eine Lade verbirgt den voluminösen Kühlschrank. Die zweite Lade einen Stauraum mit integrierten Mistkübel.

Die Bettmatratzen bieten unten eine Liegefläche von 2000 mm x 700 mm / 800 mm. Die obere Pritsche bietet mitunter immerhin 1970 mm x 715 mm.

Optimierte Kühlung für den Sommer

Der neue MAN Truck hat jedenfalls eine elektrische Standklimaanlage. Mit dieser Technik kann der Innenraum des Fahrerhauses bis zu zwölf Stunden gekühlt werden. Aufgrund der elektronischen Standklimatechnik – gewinnst du das linke Außenstaufach zurück. Der Klimakompressor bezieht seine Energie aus der Fahrzeugbatterie. Die Startfähigkeit des Motors wird über das Batteriemanagement überwacht. Bei Energieverlust wird der Strom rechtzeitig abgeschaltet.

In der heutigen Zeit ist das kaum vorstellbar! Vor zwanzig Jahren warst du mit einem Zigarettenanzünder elektronisch überversorgt. Um die vielen elektrischen Geräte des täglichen Bedarfs zu nützen, hat MAN deshalb vorgesorgt. Du findest an der Instrumententafel, Kabinenrückwand und im oberen Bereich Anschlussmöglichkeiten. Optional sind zwei USB -Anschlüsse mit Ladefunktion – eine 12-Volt Steckdose und eine 24-Volt Steckdose vorhanden. Mein Wunsch an MAN: In Zukunft könnte an einen 220 Volt Anschluss gedacht werden. Dieser Anschluss erleichtert im falle den Kauf und Einsatz von Küchengeräten enorm.

Das Herz unter der Kabine

Motorisch gibt es hier nicht viel zu ergänzen. Der Transportwelt steht ein breites und leistungsstarkes Angebot zur Verfügung:

D15 6-Zylinder 330 / 360 / 400 PS
D26 6-Zylinder 430 / 470 / 510 PS
D38 6-Zylinder 540 / 580 / 640 PS

Die beiden Chefentwickler, Manuel Marx und Stephan Schütt, haben aus dem zwanzig Jahre alten Würfel jedenfalls einen sportlichen und eleganten LKW gezaubert. Das Auftreten wirkt erfrischend und zeitgemäß. Das Fahren soll Spaß machen und täglich aufs neue motivieren. Ich denke, das hat MAN diesmal geschafft. Ein neuer MAN TGX 2020 lässt die Arbeit und Freizeit optimal verschmelzen.

Ein neuer MAN TGX 2020. Wie denkst du über das neue MAN TGX Modell?

Magst du das neue Renault Truck Design?

Schreibe mir ein Kommentar!

Bildquelle: Titelbild und Innenfoto: https://brandportal.man/d/CmKr8w9jo0iq/presse-material

 

9 Gedanken zu „Neuer MAN TGX 2020: Die Zukunft des Lkw-Designs“

  1. Mein Mann ich fahren seit dezember 2020 den TGX. Wie haben nur probleme mit dem LKW. Ich weiss garnicht wo ich da anfangen soll.
    Fangen wir mit der Standheizung an, wieso noch mal die die soooo verdammt laut?!?! Das man nicht schlafen kann. Dir Vibriert so extem.
    Dann probleme mit der Standklimaanlage die letzten tage wo es so heiss war hat sie es nicht geschaft den innenraum runterzukühlen. Nach 3 stunden geht die aus.
    Es ist jetzt schon 2mal vorgekommen das wir unsere kompletten einkauk in den müll werfen mussten weil der Kühlschrank am wochenende abgeschaltet hat. Das darf nicht passieren.
    Die Kabine ist nicht isoliert man hört alles von draussen, auch nicht gegen kälte oder wärme isoliert. Genau das gleiche auch mit den fenstern.
    Das sogenannte regal am bett mit der Fernbedienung ist ein witz.

    Antworten
    • Hallo Julia, danke für dein ausführlichen Kommentar. Das klingt nach einem echten “Montagauto”. Wenn mit eurem LKW so viel passiert, ist die Unzufriedenheit verständlich. Wer kauft schon gerne ein, um dann wieder alles in die Tonne schmeißen zu müssen. Sag mal, um welches Modell handelt es sich bei eurem MAN? Was sagt die Werkstatt dazu? Euch beiden wünsche ich auf jeden Fall für die Zukunft mehr Glück und einen besseren LKW. Auf jeden Fall wünsche ich euch beiden weiterhin eine gute Fahrt…!!!

      Antworten
      • Moin moin
        Wir haben das ganz neue Modell. TGX18.470
        Die Werkstätten sagen sagen das gehört so.
        Unser Lkw war fast 2 Wochen in der Werkstatt. Und haben es nicht hinbekommen.
        Unser Lkw stand stand jetzt 4 Tage und die Batterie war toter als tot. Mussten den Pannen Dienst rufen.

        Antworten
        • Hallo Julia Anita Beate Stech, das klingt nicht gut und ist in dieser Branche mehr als ärgerlich. Ich hoffe das in Zukunft der MAN reibungslos ohne Werkstattaufenthalt läuft…!!! Alles Gute für die Zukunft

          Antworten
    • Bei meinem MAN 8×8 ist die Standheizung so laut ,dass man denkt , man schläft im Trafohaus und das ist bei allen so.Wir haben 10 davon 8×8 alle das gleiche Problem . Kühlschrank geht aus ,weil die Spannung unter 23 Volt sinkt .Wir haben schon größere Batterien eingebaut , etwas besser geworden. Reicht im Winter nicht aus , weil die Standheizung alles verbraucht für Lüfter, Pumpe für Warmwasser. Es wird die ganze Nacht die Bordelektrik geweckt absoluter Mist. Das Bett friert von unten ein ,weil die Staufächer nach innen offen sind keine Isolierung.Ich könnte noch soviel bemängeln. Dieser MAN ist für Übernachten nicht zu gebrauchen !!! Liege die ganze Woche aus seit 10 Jahren immer MAN. Aber dieser ist absoluter Mist. VW sollte die Finger vom LKW Bau lassen MAN TGS Kipper Bj 2020 Gruß an MAN vielleicht sollte der Ingenieur mal im Winter eine Woche im LKW schlafen. Dann würde es sicherlich eine Rückrufaktion geben

      Antworten
      • Lieber Torsten, deine Auflistung ist enorm. Ich lese aus deinem Kommentar heraus, dass es ein Baustellenfahrzeug ist. Womöglich wird an diesen Fahrzeugen gespart. Da aber im LKW übernachtet wird und eine Standheizung verbaut wurde, verstehe ich deinen Ärger umso mehr. Dein Erfahrungswert sollte bei den MAN Ingenieuren anklang finden! Womöglich möchtest du deine Erfahrungswerte an MAN senden und eine klare Antwort bekommen? Auf jeden Fall wünsche ich dir eine von Mängel befreite Zeit.

        Antworten

Schreibe einen Kommentar